Drohnen Akademie – Ausbildung für private und gewerbliche Drohnenpiloten
Unsere Drohnen Akademie bietet umfassende Schulungen und Zertifizierungen für Privatpersonen sowie Unternehmen. Egal, ob Sie Einsteiger sind oder Ihre Fähigkeiten auf professionellem Niveau erweitern möchten – wir vermitteln das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um sicher und effizient mit Drohnen zu fliegen.
Die praxisorientierten Drohnenkurse sind für Blaulicht Organisationen, Baufachleute, Gebäudetechniker, Immobilien Bewirtschafter und Privatpersonen gedacht, welche eine Drohne für Beruf und Freizeit sicher und effizient betreiben möchten.
Module 1: Grundlagen & Recht ( Hobby Piloten) Schulung Teil 1
- Lernziele:
- Rechtliche Anforderungen in Deutschland (EU-Betreiber-Zertifikat nicht zwingend für reine Hobby-Nutzung, aber sicherheitsrelevante Bestimmungen)
- Geräte-Check, Batteriewartung, Flugvorbereitung
- Risikomanagement und Datenschutzhinweise
- Inhalte:
- Luftfahrtgesetze was ist erlaubt und was nicht
- Überblick Luftraum, Sichtflugregeln, Notfallverfahren
- Umgebungs-Checks, Start-/Landeflächen, Mensch- und Tierenschutz
- Datenschutz bei Foto/Video
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Materialien: Skript, Checkliste Pre-Flight, Rechtsübersicht, Beispiel-Luftraumkarten
- Prüfung: 5-7 Multiple-Choice-Fragen am Ende
Module 2: Praxisgrundlagen Flugtechnik ( Hobby Piloten)
- Lernziele:
- Grundlegende Manöver sicher durchführen
- Flüge planen (Start, Hover, Pitch/Roll/Yaw, Sanfter Landung)
- Akku- und Gerätemaßnahmen, Wartung
- Inhalte:
- Start-/Landetechnik, Stabilitätsmodi, Flugverhalten bei Wind
- Notfallverfahren (Failsafe, Return-to-Home)
- Erste Flugübungen im Freien oder Simulator
- Dauer: ca. 4 Stunden
- Materialien: Übungsflugpläne, Simulator-Session (falls verfügbar)
- Prüfung: Praxis-Check (Beurteilung von Sicherheit und Ablauf)
Module 3: Kamera- und Bildtechnik ( Hobby Piloten )
- Lernziele:
- Kameraeinstellungen optimal nutzen (Auflösung, Bildrate, ISO, WB)
- Grundlegende Bildkomposition und Motion
- Einführung in einfache Farbkorrektur
- Inhalte:
- Kameraaufnahme-Modi, Gimbal-Steuerung, Objektivwahl
- Regeln der Drittel, Perspektiven, Bewegung im Shot
- Grundlagen von RAW/Log-Aufnahme und Farbwissenschaft (einfach)
- Dauer: ca. 3–4 Stunden
- Materialien: Musteraufnahmen, Beispiel-Einstellungen, Lightroom/DaVinci-Resolve-Grundanleitung
Prüfung: Selbstständige Aufnahme eines kurzen Clips + Begutachtung
Module 4: Grundlagen & Recht ( Hobby Piloten)
Lernziele: Rechtliche Anforderungen in Deutschland/EU
- Luftraumklassen, Notfallverfahren, Betriebsarten
- Betriebs- und Berichterstattungspflichten
- Sicherheitsplanung, Risikomanagement
- NOTAM/Geo-Zonen
- Fliegen im Ausland
Gewerbliche Drohnen Ausbildung
- Anfänger: Grundkenntnisse, Sicherheit, Grundlagen Thermografie
- Fortgeschrittene: Thermografie-Spezifika, Auswertung, Berichte, NDA/Datenschutz in kommerzieller Nutzung
Einsatzgebiet
- Gewerbliche Thermografie im Bereich Inspektion, Gebäude, Industrie, PV-Anlagen, Dachleitungen etc.
Lernziele
- Rechtliche Grundlagen in Deutschland für gewerblichen Drohnenflug (EU-Betreiber-Zertifikat, Aufstiegsausweis, Kenntnisnachweise, Luftraum) und Datenschutz
- Sicherer Thermobetrieb, Kalibrierung der Kamera, emissivity, Reflectionshandling
- Flugpraxis mit Schwerpunkt Thermografie (Aufzeichnungs- und Aufnahmeplanung, Temperaturmessung, GPR/IR-Statistiken)
- Auswertung von Thermobildern, Erkennung von Hotspots, Erstellung von Berichten
- Kameraeinstellungen speziell für Thermografie (Spot-Match, Palette, Emissivity)
- Grundlagen der Nachbearbeitung von Thermobildern (Fusion, Kalibrierung, Reporting)
- Sicherheits-, Wartungs- und Dokumentationspflichten im gewerblichen Betrieb
Module 1: Rechtsgrundlagen & Sicherheit (ca. 3 Stunden)
- Lernziele:
- Rechtlicher Rahmen kommerzieller Drohnenflug in Deutschland
- EU-Betreiber-Zertifikat, Kenntnisnachweise, Luftraum, Datenschutz
- Sicherheitsplanung, Risikomanagement
- NOTAM/Geo-Zonen
- Inhalte:
- Luftraumklassen, Notfallverfahren, Betriebsarten
- Betriebs- und Berichterstattungspflichten
- Datenschutz bei Thermografie
- Materialien: Rechtsübersicht, Checklisten, Formularvorlagen
- Prüfung: 5–7 MCQs
Module 2: Thermografie-Grundlagen im Drohnenkontext (ca. 3–4 Stunden)
- Lernziele:
- Grundlagen der Thermografie, Emissivität, Reflektionen
- Kalibrierung, Feineinstellungen der Thermo-Kamera
- Inhalte:
- Kamerasysteme (Auflösung, Wärmeempfinden, FOV)
- emissivity, Reflectionsmanagement, Kalibrierung
- Safety bei Outdoor-Temperaturen
- Materialien: Praxisleitfäden, Kalibrierungs-Check, Beispielbilder
- Prüfung: Kurze Übung: Kalibrierungseinstellung auswählen
Module 3: Praxisflugtechnik mit Thermo-Kamera (ca. 4 Stunden)
- Lernziele:
- Planung von Thermoaufnahmen (Dauer, Flugpfad, Sichtlinien)
- Temperaturdaten interpretieren, Hotspots erkennen
- Anforderungen an Berichte
- Inhalte:
- Flugvorbereitung, Start/Flight, Return-to-Home mit Thermo
- Aufnahmepfade, Überlappung, Gimbal-Kontrolle
- Qualitätskontrollen der Thermoaufnahmen
- Materialien: Flugpläne, Beispiel-Workflows
- Prüfung: Praxis-Check + Thermo-Aufnahme
Module 4: Auswertung, Berichte & Praxisprojekte (ca. 3–4 Stunden)
- Lernziele:
- Auswertung von Thermobildern, Erstellen von Berichten
- Praktische Umsetzung eines gewerblichen Projekts
- Inhalte:
- Bildauswertung, Temperatur-Referenzen, Berichtsstruktur
- Rechtliche Anforderungen an Kundendokumentation
- Exportformate, Datenschutz bei Kundenprojekten
- Materialien: Reporting-Templates, Musterberichte
Gewerblich – Foto/Video
- Immobilienfotografie/ -Video
- Mehrwert: hochwertige Immobiliendarstellungen, Aussen- und Innenaufnahmen.
- Anforderungen: DSGVO-konforme Aufnahmen, ggf. Hinweise zu Privatsphäre, keine Aufnahmen über Privatgrundstück ohne Einwilligung.
- Bauüberwachung/Vermessung
- Mehrwert: Baufortschritt dokumentieren, Bestandsaufnahmen, Vermessung.
- Anforderungen: ggf. präzise Fotogrammetrie, verlustfreie Dokumentation, ggf. Aufnahmen in Höhe/Distanz zu Sicherheitszonen.
- Allgemeine Bauinspektionen
- Mehrwert: Dachkonstruktionen, Fassaden, Mängel dokumentieren.
- Anforderungen: ggf. höhere Flughöhen, Stabilität der Daten, ggf. Zoom-/Objektivpräzision.
2) Rechtliche Grundlagen (Kurzüberblick)
- Kenntnisnachweis und Genehmigungen
- In vielen Fällen genügt ein Grundkurs bzw. Kenntnisnachweis (EU-Verordnungen 2019/947, 2019/945).
- Abhängig von Einsatzhöhe, Nähe zu Personen, Privatgrund, Luftraum (z. B. kontrollierter Luftraum, NOTAMs).
- Luftraum und Sicherheit
- Luftraumklassen beachten, Meldungen ggf. nötig.
- Abstand zu Personen, Gebäuden, Verkehr; Datenschutz bei Aufnahmen.
- Versicherung
- Haftpflichtversicherung für Drohnenbetrieb ist Pflicht.
- Datenschutz
- DSGVO-konforme Verarbeitung von Video-/Fotoaufnahmen; ggf. Lösungskonzepte (Datenschutzfolgenabschätzung, Speicherfristen).
3) Schulung & Qualifikation (Empfohlen für diese Bereiche)
- Grundschulung für gewerblichen Drohneneinsatz
- Luftrecht, Luftraum, Notfallmanagement
- Praktische Flugfertigkeiten, Risikobewertung, Checklisten
- Datenschutz bei Aufnahmen
- Spezialisierte Schulung (je nach Einsatz)
- Immobilienfotografie: Bildgestaltung, Normal- vs. HDR-Aufnahmen, Kameratechnik
- Bauüberwachung/Vermessung: Photogrammetrie-Grundlagen, Georeferenzierung, Punktwolken/Orthomosaiken
- Inspektionsflüge: sichere Flugführung in Nähe von Gebäuden, Taktiler Check, Sicherheitspläne
- Praktische Übungen
- Flugsimulationen, Realübungen, Notfalltraining
Achtung – KEINE Schulungen im Sinne von A1/3 Kompetenznachweis oder A2 Fernpilotenzeugnis
Schulung Basic / Kids Schulung
1) Einführung
Wir bieten einen speziell für Jugendliche zugeschnittenen Drohnenworkshop an. In einem spannenden Mix aus Theorie & Praxis lernen junge Piloten, Drohnen sicher und verantwortungsvoll zu steuern.
2) Inhalte
- Grundlagen der Drohnentechnologie (Aufbau, Sensorik, Flugmechanik)
- Praxisflugtraining (Sichtflug/First-Person-View, Lenkung, Sicherheitschecks)
- Rechtsrahmen & Sicherheit (Flugverbote, Datenschutz, Ethik)
- Unfallvermeidung, Notfallmanagement, Reparatur- und Wartungstipps
3) Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene, ideal als Schul-AG, Ferienprogramm oder Event-Workshop.
Kursdauer 2 Stunden – Kurskosten 99,00 €* – Mitglieder im Verein TSV72Kleinschwarzenlohe kostenlos. Die Summe wird der Modellsport Abteilung von TSV72 Kleinschwarzenlohe gespendet.